 |
Gerda Riedl: »Neues Zeitalter« versus »Neuer Bund«: Aspekte christlicher Standortbestimmung. Eine kommentierte Bibliographie. In: Forum Katholische Theologie 6 (1990), S. 131-139 |
 |
Gerda Riedl: »Kosmischer Christus« und »Christus der Kirche«. Ein kommentierter Literaturbericht über mögliche Verhältnisbestimmungen zwischen New Age und Christentum. In: Spirituelle Aufbrüche. New Age und »Neue Religiosität« als Herausforderung an Gesellschaft und Kirche. Hg. Burkhard Haneke / Karltheodor Huttner. Regensburg: Friedrich Pustet, 1991, S. 128-141 |
 |
Gerda Riedl: Die pseudoaugustinische Schrift De assumptione beatae Mariae virginis. Theologische Argumentationskunst und dogmengeschichtlicher Kontext. In: Anton Ziegenaus (Hg.): Volksfrömmigkeit und Theologie. Die eine Mariengestalt und die vielen Quellen (Mariologische Studien XII). Regensburg: Pustet 1998, S. 75-103 |
 |
Gerda Riedl: Die Laien. In: Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Hg. Joseph Listl / Heribert Schmitz. 2. Aufl. Regensburg: Pustet 1999, S. 232-242 |
 |
Gerda Riedl: »So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört« (Mk 12,17). Staatsmacht und Glaubensgemeinschaft Exemplarische Überlegungen zum Verständnishorizont frühchristlichen Rechstdenkens. In: Dem Staate, was des Staates der Kirche, was der Kirche ist. FS Joseph Listl. Hg. Josef Isensee u. a. Berlin: Duncker & Humblot 1999, S. 3-27 |
 |
Gerda Riedl: Das Bildprogramm der Spitalkirche Mariä Himmelfahrt in Gundelfingen an der Donau. Angewandte Emblematik und ihre theologische Intention. In: Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen an der Donau 102 (2001), S. 321-376 |
 |
Gerda Riedl: Im Zentrum der Heilsgeschichte. Trinitarische Strukturen der mariologischen Konzeption des Theologen Michael Schmaus. In: Forum Katholische Theologie 18 (2002), S. 29-46 |
 |
Gerda Riedl: »Denn der Herr ist ein Gott des Rechtes; wohl denen, die auf ihn warten« (Jes 30,18). Kanonisches Recht und katholische Dogmatik: Affinität, Komplementarität und Interdisziplinarität zweier theologischer Disziplinen. In: Iudicare inter fideles. FS Karl-Theodor Geringer. Hg. Winfried Aymans / Stephan Haering / Heribert Schmitz. St. Ottilien: EOS-Verlag 2002, S. 405-432 |
 |
Gerda Riedl: Mission Expansion Passion? Missionstheorie und Missionspraxis um die Wende des ersten Jahrtausends am Beispiel des mitteleuropäischen Ostens. In: Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung (Kulturwissenschaftliche Beiträge Quellen und Forschungen 1). Hg. Andrea Rudolph / Ute Scholz. Dettelbach 2002, S. 31-55 |
 |
Gerda Riedl: Die Spur des Eschaton. Systematische Überlegungen zur Apokalypsis Jesu Christi zwischen Schöpfung, Erlösung und Wiederkunft. In: Das Jenseits Perspektiven christlicher Theologie. Hg. Stefan Schreiber / Stefan Siemons. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, S. 62-95 |
 |
Gerda Riedl: Der Einfluss Louis-Marie Grignions de Montfort (1673 1716) auf die Mariologie Papst Johannes Pauls II. In: Totus tuus. Maria in Leben und Lehre Johannes Pauls II. Hg. Anton Ziegenaus. Regensburg: Pustet 2004, S. 47-69 |
 |
Gerda Riedl: Via pacis. Erkundungsgänge durch unerschlossene Sinnbezirke christlicher Friedenstheologie. In: Inquire pacem. Beiträge zu einer Theologie des Friedens. FS Bischof Viktor Josef Dammertz. Hg. Franz Sedlmeier / Thomas Hausmanninger. Augsburg 2004, S. 211-233 |
 |
Gerda Riedl: Die Rechtsverbindlichkeit des Glaubensbekenntnisses. Historische Praxis, theologische Begründung, kanonische Geltung. In: Recht in Kirche und Staat. Joseph Listl zum 75. Geburtstag (Kanonistische Studien und Texte. Bd. 48). Hg. Wilhelm Rees. Berlin: Duncker & Humblot 2004, S. 341-367 |
 |
Gerda Riedl: Ikone Christi Katharina von Siena (1347 1380). In: Die theologische Hintertreppe. Hg. Michael Langer / Józef Niewiadomski. München: Pattloch 2005, S. 157-169 |
 |
Gerda Riedl: Gottsucherinnen. Maria von Magdala Jüngerin Christi. Katharina von Siena Ikone Christi. Edith Stein Blutzeugin Christi. In: Praedica Verbum 111 (2006), Fasten-Sonderheft, S. 86-98 |
 |
Gerda Riedl: Christlicher Glaubensweg auf weitem Feld: Transitus fidei statt Hellenisierung des Christentums. Theologisches Plädoyer für die endgültige Verabschiedung einer überholten Redeweise. In: Donum veritatis. FS Anton Ziegenaus. Hg. Manfred Hauke u. a. Pustet: Regensburg 2006, S. 41-57 |
 |
Gerda Riedl: Der Laie und die Kirche. Oder: Der Laie in der Kirche? In: Praedica Verbum 111 (2006), S. 380-387 |
 |
Gerda Riedl: Ankommende Zukunft. Die Apokalyptik und das Christentum. In: Praedica Verbum 111 (2006), S. 610-617 |
 |
Gerda Riedl: Macht der Vertrag das Sakrament?. In: De Processibus matrimonialibus 13 (2006), S. 93-105 |
 |
Gerda Riedl: Vom theologischen Glaubensstreit zum historischen Rechtsfrieden ... und darüber hinaus? Porträt des Augsburger Religionsfriedens (1555) als einer (un-) genutzten Chance gelebter Ökumenefähigkeit. In: Religionsfreiheit und Frieden (Schriften zum Staatskirchenrecht 33). Hg. Joachim Gaertner / Erika Godel. Frankfurt/Main: Lang 2007, S. 49-79 |
 |
Gerda Riedl: »Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...« (Hermann Hesse). In: Praedica Verbum 112 (2007), S. 9-13 |
 |
Gerda Riedl: »Es gibt nicht Mann und Frau, denn ihr alle seid ›einer‹ in Christus Jesus (Gal 3,28). In: Periodica de re canonica 96 (2007), S. 671-687 |
 |
Gerda Riedl: Assisi Nein danke? In: Signum in bonum. Festschrift für Wilhelm Imkamp. Hg. Nicolaus U. Buhlmann u.a. Regensburg 2011, S. 1081-1102 |
 |
Gerda Riedl: Ankommende Zukunft. Prophetische und utopische Horizonte christlich-apokalyptischen Denkens. In: Apokalyptik. Zeitgefühl mit Persepktive? Hg. Gerda Riedl / Manfred Negele / Christian Mazenik. Paderborn 2011, S. 123-136 |
 |
Gerda Riedl: Erlöst vom Bösen? In: Praedica Verbum 116 (2011), S. 348-362 |
 |
Gerda Riedl: 25 Jahre ›Modell Assisi‹. Nach-Denkliches zu einem umstrittenen Jubiläum. In: Praedica Verbum 116 (2011), S. 476-483 |
 |
Gerda Riedl: Nur keine Angst vor dem eigenen Schatten! Katharina von Siena und die (neue) Evangelisierung. In: Neue Evangelisierung Kirche konkret. Personen, Positionen, Perspektiven. Festschrift für Bischof Dr. Konrad Zdarsa. Hg. Harald Heinrich / Bertram Meier / Gerda Riedl. Paderborn 2014, S. 126-148 |
 |
Beiträge für die Zeitschrift ›Praedica Verbum‹ als Schriftleiterin |
 |
Beiträge im Literatur Lexikon. Autoren und Werke der deutscher Sprache. Hg. Walther Killy u. a. Bd. 1-15. Gütersloh / München 1988-1993 |
 |
Gerda Riedl: »Klassische« Literaturproduktion als Entwurf und Provokation. Eine vergleichende Betrachtung zur VI. Römischen Elegie Goethes und Properz II, 29B. In: Goethe-Jahrbuch 109 (1992), S. 45-55 |
 |
Gerda Riedl: Es ging ein Mann, es schlich ein Fuhrwerk ... . Zur parabolischen Deutung (miß-?) glückenden Daseins in Friedrich Rückerts »Parabel« und Nikolaus Lenaus »Drey Zigeuner«. In: Gestörte Idylle. Vergleichende Interpretationen zur Lyrik Friedrich Rückerts. Hg. Max-Rainer Uhrig. Würzburg: Ergon, 1995, S. 93-107. |
 |
Gerda Riedl: »In Puncto Suspecti Veneficii«. Der Fall Benigna Schultzen. Inquisitions- und Revisionsverfahren einer Penzliner Bürgerin 1699-1711. In: Hexenverfolgung in Mecklenburg. Regionale und überregionale Aspekte. Hg. Dieter Harmening / Andrea Rudolph. Dettelbach: Röll 1997, S. 31-55 |
 |
Gerda Riedl: Hochzeit in der literarischen Idylle. Ein exemplarischer Vergleich von Johann Thomas' Lisille (1663) mit Johann Heinrich Voß' Luise (1795). In: Daphnis 27 (1998), S. 655-684 |
 |
Gerda Riedl: »Die Waffen des Lichts.« Reflexe zeitgenössischen Religionsdiskurses bei Johann Heinrich Voß. In: Johann Heinrich Voß. Kulturräume in Dichtung und Wirkung. Hg. Andrea Rudolph. Dettelbach: Röll 1999, S. 91-111 |
 |
Gerda Riedl: Selbstbestimmung via Selbstaufgabe? Geschlechterdifferenz als subversiver Indikator religiöser Umbruchserfahrungen im Werk der Autorin Gertrud von le Fort (1876 1971). In: Selbstfindung Selbstkonfrontation. Frauen in gesellschaftlichen Umbrüchen (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen, Bd. 2). Hg. Marion George / Andrea Rudolph. Dettelbach: Röll 2002, S. 233-254 |
 |
Gerda Riedl: ... deren beyspiel man sol volge thun. Das satirische Tierepos als lehrhaftes Geschichtsexempel: Der Mückenkrieg des Hans Christoph Fuchs (1600). In: Tierepik und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur (Mikrokosmos Bd. 71). Hg. Bernhard Jahn u. a. Peter Lang: Frankfurt/M. 2004, S. 279-298 |
 |
Gerda Riedl: »Alles von rechts wegen!« Frühneuzeitliches Hexenprozeß-(Un-)Wesen am Beispiel des Falles Sidonia von Borcke. In: Hexen. Historische Faktizität und fiktive Bildlichkeit (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen. Bd. 3). Hg. Marion George / Andrea Rudolph. Dettelbach 2004, S. 133-154 |
 |
Gerda Riedl: Autobiographie und Apokalypse. Reinhold Schneiders Winter in Wien. Aus meinen Notizbüchern 1957/58. In: weiter schreiben, wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. Hg. Adrian Hummel / Sigrid Nieberle. iudicium: München 2004, S. 232-244 |
 |
Gerda Riedl: Der Gottesbegriff bei Thomas Mann. In: Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion. Davoser Literaturtage 2010. Frankfurt am Main 2012, S. 99-126 |
 |
Mooren, Thomas: Auf der Grenze Die Andersheit Gottes und die Vielfalt der Religionen. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1991, 201 S. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe XXIII Theologie Bd. 434). In: Forum Katholische Theologie 8 (1992), S. 311-313 |
 |
Naab, Erich (Hg.): Ex latere. Ausfaltungen communialer Theologie. Eichstätt: Franz-Sales Verlag, 1993 (= Extemporalia, Bd. 12), 285 S. In: Forum Katholische Theologie 11 (1995), S. 69-71 |
 |
Weltreligionen für den Frieden. Die Internationalen Friedenstreffen von Sant' Egidio. Hg. Albert Franz. Trier: Paulinus Verlag 1996 (Fundamente Europas, 2), 232 S., 28,00 DM, ISBN 3-7902-0095-6. In: Forum Katholische Theologie 13 (1997), S. 311-313 |
 |
Martin Grichting: Die Umschreibung der Diözesen. Die Kriterien des II. Vatikanischen Konzils für die kirchliche Zirkumskriptionspraxis (Adnotationes in ius canonicum, Bd. 7). Frankfurt/M. u. a. 1998, 113 S., ISBN 3-631-33946-1, DM 49,00. In: Forum Katholische Theologie 16 (2000), S. 233 |
 |
Martin Sterr: Lobbyisten Gottes Die Christian Right in den USA von 1980 bis 1996. Zwischen Aktion, Reaktion und Wandel (Ordo Politicus, Bd. 33). Berlin: Duncker & Humblot 1999, 407 S., 128,- DM, ISBN 3-428-09165-5. In: Forum Katholische Theologie 16 (2000), S. 233 f. |
 |
Anton Ziegenaus: Verantworteter Glaube. Theologische Beiträge Band 1. Buttenwiesen: Stella-Maris-Verlag 1999. 335 S., DM 39,- ISBN 3-934225-02-0. In: Forum Katholische Theologie 16 (2000), S. 159 f.
|
 |
Anton Ziegenaus: Verantworteter Glaube. Theologische Beiträge Band 2, Buttenwiesen: Stella-Maris Verlag 2001, 319 S., ISBN 3-934225-18-7, € 19,90. In: Forum Katholische Theologie 18 (2002), S. 154-156
|
 |
Görisch, Christoph: Kirchenasyl und staatliches Recht (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, 129). Berlin: Duncker & Humblot 2000, 291 S., ISBN 3-428-09897-8, € 72,00. In: Forum Katholische Theologie 18 (2002), S. 234-236
|